back to foerderkoje

27. Notes

1) Vgl. Hanru, Hou/Obrist, Hans Ulrich: cities on the move.-
Johannesburg/Berlin 1997.- Kap.10.
2) Vgl. Deleuze, Gilles/Foucault, Michel: Der Faden ist gerissen.-
Berlin 1977.
3) S. Wahrig, Gerhard: Fremdwoerterlexikon.- Guetersloh 1974.- S.181:
1 Denkschrift, Bericht 2 Erlaeuterung 3 ausgearbeiteter Plan zu
einem Schriftwerk 3.1 Handlungsskizze fuer einen Film [frz.,
"Darstellung, Uebersicht"]
4) Vgl. Block,Rene/Knapstein, Gabriele: Eine lange Geschichte mit
vielen Knoten - Fluxus in Deutschland 1962-1994.
5) S. Juenger, Ernst: Der Gordische Knoten.-Frankfurt a. M. 1954.-
S.13: "Der gordische Knoten hat, wie alle grossen Bilder,
sein Stets-Gegenwaertiges. Als Symbol der Erdmacht und ihrer
Fesseln wird er bei jeder Begegnung zwischen Europa und
Asien vorgewiesen und muss immer wieder zertrennt
werden. Das bedeutet eine Begegnung mit fruehen Verhaengnissen."
6) Vgl. Dawei, Fei: Asien und Europa.- In: Haus der Kulturen der Welt
(Hrsg.): Die anderen Modernen.- Berlin 1997.
7) Vgl. Sheng, Zhu/Zhi, Wang u.a..: Der Senfkorngarten. Lehrbuch der
chinesischen Malerei.- Hrsg. von Hans Daucher.-
Ravensburg 1987.- Bd.2, S.81-93.
8) Vgl. Sunzi: Die Kunst des Krieges.- Hrsg. von James Clavell.-
Muenchen 1998.
9)Chen, Lydia: Chinese Knotting.- Hrsg. ECHO Publishing.- Taipei 1996.
10)S. Barthes, Roland: The death of the author.- In: Heath, Steven
(Trans.): Image, Music, Text.- New York 1977.-p.145.
11)S. McEvilley, Thomas: Art & Discontent: Theory at the Millenium.-
New York 1991.- p.114f.
12)Gegenueber [afrz. vis "Antlitz" + a "zu"; zu lat. visus "Sehen,
Anblick, Erscheinung, Gesicht"; zu videre "sehen"]
13) Vgl. Wiesel, Miriam u.a. (Hrsg.): Berlin/Berlin.- Berlin 1998.-
S. 141.
14) "ich versteh' nur (Hamburger) Bahnhof" auf Chinesisch; der sog.
"Hamburger Bahnhof" ist das Museum fuer Gegenwart Berlin, eine
Dependance der Neuen Nationalgalerie.
15) Vgl. Sedlmayr, Hans: Verlust der Mitte.- Salzburg 1948.
16) Vgl. Koolhaas, Rem: Chinesische Stadt.- In: Wiesel, Miriam u.a.
(Hrsg.): Berlin/Berlin.- Berlin 1998.- S.55-60.
17) Ti-Nan, Chi: unlimited reversal.-In: tangibleintangible.- Taipei
1998.- S.92.
18)cp. Constant.- In: Potlatch: Bulletin of the Lettrist
International.- #30, 15 July 1957.
19)Vgl. Mengbo, Feng.- In: Di, Tang: A frowning smile.- In: Driessen,
Chris/van Mierlo, Heidi (Hrsg.): Another Long March.- Breda 1997.
20)S. Hoeller, Carsten: Spiele Buch.- Hrsg. von Hans Ulrich Obrist.-
Koeln 1998.- Spiel 5.5.
21)cp. Unattributed.- In: Potlatch: Bulletin of the Lettrist
International.- #1, 22 June 1954.
22) Vgl. Wen-rwei Hsu: Aura and Consumption: Three Recent Works of
Jun Jieh Wang: In Huang, Geoffrey (Hrsg.): Aura 52.- Taipei 1998.
23)Vgl. Heidegert A. Hoesch: Taipei ist das Neapel Chinas.- In: Chen,
Chien-jen (Hrsg.): Freies China Nr.4/11. Jahrgang.- Taipei 1998.-
S.52f.
24) Needham, Joseph: Science and Civilization in China, Vol. 2, S.
280-281.
25) Vgl. Kaptchuk, Ted J.: Das Grosse Buch der Chinesischen Medizin.-
Muenchen 1997.- S.27-32.
26)Storey, Robert: Lonely Planet Taiwan.- Hawthorn 1996.- S.25.


NEXT